Abschwören

Abschwören

* * *

ab|schwö|ren ['apʃvø:rən], schwor ab, abgeschworen <itr.; hat:
sich [mit einem Schwur] (von jmdm., etwas) lossagen:
dem Teufel, dem Alkohol, einem Laster abschwören.
Syn.: entsagen (geh.).

* * *

ạb||schwö|ren 〈V. intr. 234; hatsich (durch Schwur) von etwas lossagen, es verneinen, verleugnen ● einem Glauben, einer Weltanschauung \abschwören; dem Alkohol \abschwören 〈fig.〉; seinen Rechten \abschwören

* * *

ạb|schwö|ren <st. V.; hat:
1. sich von jmdm., etw. (mit einem Schwur) lossagen:
seinem Glauben a.;
Ü dem Alkohol a. (ihn aufgeben).
2. (veraltend) ableugnen:
eine Schuld a.

* * *

ạb|schwö|ren <st. V.; hat: 1. sich von jmdm., etw. (mit einem Schwur) lossagen; etw. aufgeben: seinem Glauben a.; Ü dem Alkohol a.; Nicht selten schwört man bei dieser Gelegenheit irgendwelchen kleinen und größeren Lastern ab (Zivildienst 10, 1986, 1); ∙ <mit Akk.-Obj.:> Ich habe meinen Glauben abgeschworen (Schiller, Maria Stuart II, 8). 2. (veraltend) ableugnen: eine Schuld a.; Der Magistrat hat dein Urteil kassiert. Alle Zeugen haben abgeschworen (Süskind, Parfum 309). ∙ 3. durch eine Eidesformel bekräftigen; ↑schwören (1 b); spricht euch von ... aller wohlverdienten Strafe los, welches Ihr mit untertänigem Dank erkennen und dagegen die Urfehde a. (den Schwur, Urfehde zu halten, ablegen) werdet (Goethe, Götz IV).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abschwören — Abschwören, verb. irreg. act. S. Schwören. 1) Einen Eid abschwören, ihn ablegen, die Eides Formel feyerlich nachsprechen. 2) Sich eidlich von etwas los sagen, es verschwören. Seine Religion, eines Dienste, einen Irrthum abschwören. 3) Eine Sache… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abschwören — V. (Aufbaustufe) sich durch einen festen Vorsatz von etw. lossagen Synonyme: abrücken, aufgeben, entsagen (geh.) Beispiel: Er hat seiner Heimat abgeschworen. Kollokation: der Gewalt abschwören …   Extremes Deutsch

  • Abschwören — (Rechtsw.), 1) eidlich bekräftigen, daß man sich eines beschuldigten Verbrechens nicht schuldig gemacht habe (Reinigungseid), od. eine Forderung zu leisten nicht verbunden sei; 2) die Unterschrift einer Urkunde a., mittelst eines Eides für unecht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abschwören — Abschwören, sich durch einen Eid von einem angeschuldigten Vergehen reinigen. 2. Die bestimmt ausgesprochene Verwerfung des bisherigen Irrthums, welchen die Kirche von allen Häretikern verlangt, welche in ihre Gemeinschaft aufgenommen werden… …   Herders Conversations-Lexikon

  • abschwören — entsagen; widerrufen * * * ab|schwö|ren [ apʃvø:rən], schwor ab, abgeschworen <itr.; hat: sich [mit einem Schwur] (von jmdm., etwas) lossagen: dem Teufel, dem Alkohol, einem Laster abschwören. Syn.: ↑ entsagen (geh.). * * * ạb||schwö|ren 〈V.… …   Universal-Lexikon

  • abschwören — ạb·schwö·ren (hat) [Vi] etwas (Dat) abschwören geschr; eine schlechte Angewohnheit, eine Einstellung aufgeben ≈ sich von etwas lossagen <dem Alkohol, einem Glauben abschwören> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abschwören — 1. abrücken, aufgeben, fahren/fallen lassen, sich lossagen, sich trennen von, verwerfen, verzichten; (geh.): absagen, sich einer Sache begeben/entäußern, entsagen; (ugs.): aufstecken, stecken, streichen, sich verabschieden von; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abschwören — avschwöre …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abschwören — ạb|schwö|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abschwören — Er schwört dem Teufel ein Ohr ab …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”